World Café – Infostände
Tischbelegung in der Stadthalle & Gerberhaus
Stadthalle 1.OG

Städt. KiTa „Eulenspiegel“
Gartenstr. 5
65510 Idstein-Heftrich
Tel.: 06126 – 8923
kita-eulenspiegel@idstein.de
Ansprechpartner/in:
Eva Maria Brunner
Familiennetzwerk Idstein: Link
- World Café
Infostand Nr. 16 Saal 1 (0G) Stadthalle - Kinderrechte – Ausstellung zum Thema „Sport, Spiel und Ruhe“
- Mitmachaktion für Kinder

Wir stellen das Recht auf „Sport, Spiel und Ruhe“ vor, ein Kinderrecht, das im Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Es beinhaltet das Recht auf freie Zeit, Spiel, altersgemäße Erholung und Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.

Frühförder- und Frühberatungsstelle
der Lebenshilfe Untertaunus e.V.
Gottfried-Keller-Str. 2a
65232 Taunusstein
Tel.: 06128 93648 -100
d.bartsch@lebenshlife-untertaunus.de
Ansprechpartner/in:
Denise Bartsch
Familiennetzwerk: Link
- World Café
Infostand Nr. 18 Saal 1 (0G) Stadthalle - Mitmachaktion für Kinder
Am 06. September ist die Frühförder- und Frühberatungsstelle Untertaunus beim Familienfachtag in Idstein mit einem Stand vertreten. Unter unserem Motto „Gemeinsam erleben, gemeinsam gestalten“ bieten wir ein buntes Programm für kleine und große Kinder.
Ob kreative Fühlkisten, ein XL-Memory oder eine riesige Leinwand zum gemeinsamen Gestalten – am Stand der Frühförderstelle ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Darüber hinaus informieren die engagierten Kolleginnen über ihre Arbeit und stehen für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung.
Ein Besuch lohnt sich – die Frühförderstelle freut sich auf viele kleine und große Gäste!
Kath. Kita „St. Martin“
Schillerstr. 1-3
65510 Idstein
Tel.: 06126 – 52457
st.martin@kita.katholisch-idsteinerland.de
Familiennetzwerk Idstein: Homepage
Ansprechpartner/in:
Anja Klemann
- World Café
Infostand Nr. 19 Saal 1 (0G) Stadthalle - Kinderrechte-Ausstellung zum Thema „Schutz vor Gewalt“
Die Kita St. Martin beteiligt sich an der Kinderrechte-Ausstellung zum Thema „Schutz vor Gewalt“. Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir kreative Beiträge, die aufrütteln, sensibilisieren und zum Nachdenken anregen.
Plakat: „Vorsicht, zerbrechlich!“
Ein besonderes Highlight ist unser Plakat mit dem Titel „Vorsicht, zerbrechlich!“. Darauf ist der Umriss eines Kindes in Originalgröße zu sehen – umgeben von Aussagen der Kinder, sowohl positiven als auch negativen, die sie in ihrem Alltag erleben. So entsteht ein eindrucksvolles Bild davon, wie verletzlich, aber auch stark Kinder sind.
Am Infostand können Besucherinnen und Besucher das Plakat in einer handlichen Flyer-Version mitnehmen.
Kreativaktion: Wutbälle basteln
Zusätzlich stellen wir mit den Kindern „Wutbälle“ aus Luftballons und Mehl her. Diese dürfen mitgenommen werden – als Symbol dafür, wie wir mit Gefühlen achtsam und kreativ umgehen können.
World-Café: Adultismus vs. Achtsame Kommunikation
In einem begleitenden World-Café setzen wir uns mit den Themen Adultismus (die Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene) und achtsame Kommunikation auseinander. Welche Wirkung haben beide Haltungen auf die Entwicklung von Kindern? Wo beginnt Machtmissbrauch – und wie gelingt ein Miteinander auf Augenhöhe?
Musikschule Piccolo
Schöne Aussicht 52a
5510 Idstein
Tel.: 06126 – 55 45 3
idstein@musikschule-piccolo.de
Ansprechpartner/in:
Julia Köhler
Familiennetzwerk Idstein: Homepage
- World Café
Infostand Nr. 21 Saal 1 (0G) Stadthalle - Workshop & Musik im Clubraum der Stadthalle Link
An unserem Infostand erfahren Sie alles über unser vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
- Musikalische Früherziehung für die Kleinsten
- Instrumentalunterricht – vom Kind bis zum Erwachsenen
- Ensemble- und Bandprojekte
- Workshops, Musikprojekte, Fortbildungen, Sprachförderung
Musik begeistert, fördert Kreativität und stärkt das Miteinander – ob allein oder gemeinsam in der Gruppe. Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns kennen und informieren Sie sich über passende Angebote für Ihre Familie oder Ihre Einrichtung.
Wir freuen uns auf gute Gespräche, neue Begegnungen und natürlich: ganz viel Musik!

Pestalozzischule Idstein
Schlossgasse 22
65510 Idstein
Tel.: 06126 – 94540
julia.mikus@schule.hessen.de
Ansprechpartner/in:
Julia Mikus
Familiennetzwerk: Link
- World Café
Infostand Nr. 23 Saal 1 (0G) Stadthalle - Mitmachaktion der Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse in Kooperation mit dem Eine-Welt-Laden Idstein
Die Wahrheit hinter der Schokolade: Was verbirgt sich hinter der Fassade?
Was hat eine Tafel Schokolade mit Kinderrechten zu tun? Eine ganze Menge, fanden die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Pestalozzi-Schule Idstein im Politik- und Wirtschaftsunterricht heraus.

Mit viel Neugier beschäftigten sie sich mit den Bedingungen beim Kakaoanbau und erfuhren dabei, dass in vielen Anbauländern Kinder hart arbeiten müssen, anstatt zur Schule zu gehen oder einfach Kind sein zu dürfen. Beim Besuch im Eine-Welt-Laden lernten die Klassen, dass fairer Handel hier einen Unterschied machen kann. Fairtrade-Produkte garantieren unter anderem, dass keine Kinderarbeit stattfindet und dass die Bauernfamilien genug verdienen, um ihre Kinder länger zur Schule zu schicken.
Am Stand der Schule auf dem Familienfachtag präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr Projekt und freuen sich auf interessierte Besucher. Ein besonderes Highlight: ein selbst gestaltetes, „sprechendes Plakat“, das zentrale Inhalte lebendig und anschaulich vermittelt. Die Umsetzung dieses Plakats fand im Fach „Digitale Welt“ statt – ein schönes Beispiel für fächerübergreifendes Arbeiten.
Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt. Die Schülerinnen und Schüler haben eigene Ausmalbilder rund um das Thema Schokolade und Kinderrechte entworfen. Außerdem gibt es ein Rätsel sowie ein selbst erstelltes Kahoot-Quiz, bei dem Groß und Klein spielerisch testen können, was sie schon über faire Schokolade wissen.
Ein Projekt, das zeigt: Lernen kann spannend, kreativ und ein kleiner Beitrag für mehr Gerechtigkeit
Kooperation der Förderschulen in Idstein
Max-Kirmsse-Schule
Kirmsseweg 10-12
65510 Idstein
Tel.: 06126-50565282
annette.lueders@lwv-hessen.de
Ansprechpartner/in:
Annette Lüders
Familiennetzwerk: Link
- World Café
Infostand Nr. 25 Saal 1 (0G) Stadthalle - Mitmachaktionen für Kinder zum Thema „Kinderrechte“
Die Hochschulstadt Idstein ist bekannt für ihre engagierte Gemeinschaft. Die Arbeit der drei Förderschulen vor Ort (Erich-Kästner- Schule, Feldbergschule und Max-Kirmsse- Schule) spielt in der Region eine Schlüsselrolle im Bereich der inklusiven Bildung. Diese Schulen kümmern sich um Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und ermöglichen ihnen, trotz schwieriger Lernbedingungen und manchmal problematischer familiärer Situationen, an der Gesellschaft teilzuhaben.
Die Förderschulen verstehen sich als Netzwerkpartner, gemeinsam ermöglichen sie eine ganzheitliche Förderung der Schülerschaft und bieten Unterstützung in vielen Lebensbereichen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und weiteren Institutionen ist entscheidend, um den Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Die Umsetzung der UN-Kinderrechte bildet einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit der Förderschulen in Idstein. Diese Rechte betonen insbesondere das Recht auf Bildung, Teilhabe und Schutz vor Diskriminierung. Kindern mit besonderen Bedürfnissen wird in den Förderschulen eine speziell auf ihre Situation abgestimmte Förderung ermöglicht, die ihre individuellen Talente und Fähigkeiten stärkt. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden und ihre Rechte auf Teilnahme an der Gemeinschaft in der Stadt verwirklicht werden. Ein weiteres zentrales Konzept, das die Förderschulen in Idstein leitet, ist das Normalisierungsprinzip. Dieses Prinzip geht davon aus, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen ein Leben führen sollten, das dem der übrigen Gesellschaftsmitglieder so weit wie möglich entspricht. Die Förderschulen bemühen sich daher nicht nur um die schulische Bildung, sondern auch um die soziale Integration der Kinder und Jugendlichen. Dies bedeutet, dass sie auch die Möglichkeit haben, am Alltag der Stadt teilzuhaben – sei es durch gemeinsame Projekte, sportliche Aktivitäten oder kulturelle Veranstaltungen. Dadurch wird nicht nur das soziale Miteinander gefördert, sondern auch das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt.
Die Förderschulen in Idstein leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur inklusiven Bildung und zur Schaffung einer barrierefreien Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit wichtigen Netzwerkpartnern sorgt die Stadt dafür, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen ihre Rechte auf Bildung und Teilhabe verwirklichen können. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen, mit denen viele Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind, setzen die Förderschulen auf das Prinzip der Normalisierung und bieten den Kindern und Jugendlichen eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Teilnahme am Familienfachtag unter dem Motto „UN-Kinderrechte“ trägt dazu bei, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Herausforderungen, die gleichen Chancen erhalten und in die Gesellschaft integriert werden.
Städt. KiTa „Sonnenblume“
Jahnstraße 2a
65510 Idstein-Wörsdorf
Tel.: 06126 – 2723
kita-sonnenblume@idstein.de
Ansprechpartner/in:
Martina Hessler
Familiennetzwerk Idstein: Homepage
- World Café
Infostand Nr. 27 Saal 1 (0G) Stadthalle - Kinderrechte – Ausstellung zum Thema „Recht auf frühkindliche mathematische Bildung“
Jedes Kind hat das Recht auf Bildung – so steht es in der UN-Kinderrechtskonvention. Dieses Recht beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt, sondern schon in der frühen Kindheit. Besonders die mathematische Bildung im Vorschulalter spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für späteres schulisches Lernen, Problemlösefähigkeiten und Alltagskompetenzen legt.
Frühkindliche mathematische Bildung bedeutet mehr als das Zählen bis zehn. Sie umfasst ein breites Spektrum an Erfahrungen mit Formen, Mustern, Mengen, Größen, Zeit und Raum. Kinder entdecken mathematische Zusammenhänge beim Spielen mit Bauklötzen, beim Sortieren von Gegenständen, beim Backen oder beim gemeinsamen Singen von Zahlenliedern. Dabei erwerben sie grundlegende Kompetenzen wie logisches Denken, Vergleichen, Klassifizieren und Strukturieren.
Kindern ein Recht auf mathematische Bildung zu garantieren heißt, ihnen diese Erfahrungen systematisch und altersgerecht zu ermöglichen. Bildungseinrichtungen wie Kitas tragen dabei eine besondere Verantwortung. Pädagogische Fachkräfte sollten entsprechend qualifiziert sein, um kindliche Lernprozesse gezielt zu begleiten und herauszufordern – immer orientiert an den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder.
Zugleich bedeutet dieses Recht auch Chancengleichheit. Alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status – müssen Zugang zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung haben. Nur so können Bildungsbenachteiligungen frühzeitig abgebaut werden.
Ein bewusster und wertschätzender Umgang mit Mathematik im Alltag stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Kinder, sondern fördert auch Neugier, Kreativität und Ausdauer. Frühkindliche mathematische Bildung ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil kindlicher Entwicklung – und ein zentraler Baustein zur Verwirklichung des Kinderrechts auf Bildung.
Städt. KiTa „Zaubergarten“
Bad Homburger Str. 1
65510 Idstein
Tel.: 06126 – 1036
kita-zaubergarten@idstein.de
Ansprechpartner/in:
Martina Machalsky
Familiennetzwerk Idstein: Homepage
- World Café
Infostand Nr. 28 Saal 1 (0G) Stadthalle - Kinderrechte-Ausstellung zum Thema „Recht auf Spiel“
Kinderrechte & das Recht auf Spiel Freies und kreatives Spiel im Außengelände – warum es so wichtig ist 🔹 Recht auf Spiel – ein verbrieftes Kinderrecht Laut UN-Kinderrechtskonvention (Art. 31) haben alle Kinder das Recht „auf Ruhe, Freizeit, Spiel und aktive Erholung sowie auf Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.“ Das bedeutet: Kinder sollen nicht nur spielen dürfen, sie sollen aktiv Gelegenheiten und Räume dafür erhalten – besonders im Freien. 🎨 Warum freies & kreatives Spiel draußen unverzichtbar ist Freies Spiel im Außenbereich bedeutet:
🌱 Ziele und Wirkungen Das Spiel im Außengelände fördert Kinder in vielen Bereichen:
Pädagogische Haltung Das freie und kreative Spiel im Außenbereich ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. Unsere Aufgabe als Einrichtung: Unter Mitwirkung von Kindern und Eltern ist ein kreativer und sich immer wieder !!Seien Sie neugierig!!
|
Städt. KiTa „Sonnenkäfer“
Marrgrabenstr. 3
65510 Idstein-Walsdorf
Tel.: 06434 – 6477
kita-sonnenkaefer@idstein.de
Ansprechpartner/in:
Susanne Dick
Familiennetzwerk Idstein: Homepage
- World Café
Infostand Nr. 29 Saal 1 (0G) Stadthalle - Kinderrechte – Ausstellung zum Thema „Recht auf Information und Beteiligung“
- Mitmachaktion für Kinder
Mitmachaktion in Kooperation mit Frau Heinen-Mudrack
Umwelt zu verstehen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern
Wir möchten Kindern die Gelegenheit gegen mit „Müll“ etwas zu basteln.
Die Aktion zielt daraufhin ab, dass Kinder über eine aktive Beteiligung ihre Umwelt mitgestalten können.
Magistrat der Hochschulstadt Idstein
Klimaschutz/Klimaanpassung
Abteilung „Bauverwaltung“
König-Adolf-Platz 2
65510 Idstein
Tel.: 06126 78-445
monika.heinen-mudrack@idstein.de
Ansprechpartner/in:
Monika Heinen-Mudrack
- World Café
Infostand Nr. 30 Saal 1 (0G) Stadthalle
- Mitmachaktion für Kinder in Kooperation mit der städt. KiTa „Sonnenkäfer“
Müllvermeidung und Mülltrennung ist Klimaschutz: Wer repariert, tauscht, verschenkt oder kreativ umnutzt, schenkt Dingen ein zweites Leben und spart Treibhausgase ein. Das macht nicht nur Spaß – es hilft dem Klima, den Tieren und Pflanzen und uns Menschen – kurz gesagt: der gesamten Erde.
Tournesol Idstein
Weldertstr. 7
65510 Idstein
Telefon: 06126 5057715
Mail: vanessa.borchwaldt@tournesol-idstein.de
Ansprechpartner/in: Vanessa Borchwaldt
- World Café
Infostand Nr. 31 Saal 1 (0G) Stadthalle - Mitmachaktion für Kinder
„Spaß im Wasser – aber sicher!“
Beim diesjährigen Idsteiner Familien-Fachtag dreht sich am Stand des Tournesol Idstein alles um Badespaß und Sicherheit im Wasser. Kinder und Eltern können sich über wichtige Baderegeln informieren und erfahren, wie man sich im und am Wasser richtig verhält.
Das Tournesol-Team stellt den neuen Kids Club vor, der im August gestartet ist. Neue Mitglieder dürfen sich bei der Anmeldung über ein kleines Willkommenspäckchen mit eigenem T-Shirt und weiteren Überraschungen freuen. Zum Geburtstag gibt es einen persönlichen Gruß und jeden Monat ein neues Kapitel von Solfinis Abenteuern zum Lesen, inklusive Ausmalbild. Richtig Fahrt nimmt der Kids Club mit der Wiedereröffnung des Hallenbads auf – dann warten noch mehr Vorteile und Specials auf alle Kinder.
Als besonderes Highlight am Stand lädt ein Glücksrad zum Mitmachen ein.
Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein e.V.
Servicebüro: Amt für Soziales, Jugend und Sport
Am Hexenturm 10 Zimmer B3
65510 Idstein
Tel.: 0171 – 51 65 200
fluechtlingshilfeidstein@gmx.de
Familiennetzwerk Idstein: Link
Ansprechpartner/in:
Monika Wolff
- World Café
Infostand Nr. 32 Saal 1 (0G) Stadthalle
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 200 Mitgliedern.
Besuchen Sie uns an unserem Infostand und lernen Sie unsere Arbeit kennen. Wir informieren über unsere Projekte, Angebote und Möglichkeiten zur Unterstützung und Integration geflüchteter Menschen in Idstein. Ob Sie sich engagieren möchten, oder einfach nur neugierig sind, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Magistrat der Hochschulstadt Idstein Amt für Soziales, Jugend und Sport
Büro für SIE – Senioren, Integration und Ehrenamt
König-Adolf-Platz 2
65510 Idstein
Tel.: 06126 – 78 313
elke.mueller@idstein.de
Tel.: 06126 – 78 314
nicole.rill@idstein.de
Ansprechpartner/in:
Elke Müller
Nicole Rill
Familiennetzwerk Idstein: Link
- World Café
Infostand Nr. 34 Saal 1 (0G) Stadthalle
Bildungszentrum/Praxis R&N
(Inh. Simon A. Müller)
Taubenberg 24
65510 Idstein
Tel.: 06126 994951
service@bzrn.de
Ansprechpartner/in:
Simon Müller
- Workshop im Clubraum (Stadthalle)
- World Café
Infostand -RTW- Nr. 36 Außenbereich vor Saal 1 (0G) Stadthalle - Mitmachaktion „Rettungswagenausstellung mit Gewinnspiel“
Bildungszentrum/Praxis R&N
(Inh. Simon A. Müller)
Taubenberg 24
65510 Idstein
Tel.: 06126 994951
service@bzrn.de
Ansprechpartner/in:
Simon Müller
- Workshop im Clubraum (Stadthalle)
- World Café
Infostand -RTW- Nr. 36 Außenbereich vor Saal 1 (0G) Stadthalle - Mitmachaktion „Rettungswagenausstellung mit Gewinnspiel“
Stadthalle Foyer EG

Waldkindergarten „Zauberwald“
Postfach 11 02
Tel.: 0152-56168293
info@waldkindergarten-idstein.de
Ansprechpartner/in:
Katja Stein
Familiennetzwerk: Link
- World Café
Infostand Nr. UG01 Foyer (UG) Stadthalle - Kinderrechte-Ausstellung zum Thema „Spiel, Erholung und freie Entfaltung“
- Mitmachaktion für Kinder „Insektenhotel“
Unser Waldkindergarten ist seit fast 25 Jahren in Heftrich beheimatet. Er bietet Kindern einen einzigartigen Lern- und Lebensraum mitten in der Natur. Statt geschlossener Räume erleben die Kinder hier täglich den Wechsel der Jahreszeiten, erforschen Tiere und Pflanzen und entwickeln ein tiefes Verständnis für ihre Umwelt. Im freien Spiel zwischen Bäumen, auf Wiesen und Wasserstellen entfalten sie Kreativität, Selbstvertrauen und soziale Kompetenz. Der Wald bietet unendliche Anregung und Herausforderungen- und genau darin liegt seine Stärke
Kinder haben das Recht auf Spiel, Erholung und freie Entfaltung. Diese Recht verwirklichen wir im Wald auf besonders natürliche Weise: Das freie Spiel mit den Ressourcen des Waldes stärkt Körper und Geist, fördert ganzheitliches Lernen und schenkt den Kindern Raum, einfach Kind zu sein.
BIB – Beirat für Inklusion und Barrierefreiheit
65510 Idstein
Tel.:
Mail:
Ansprechpartner/in:
- World Café
Infostand Nr. UG02 Foyer (UG) Stadthalle
AWO KiTa „Die Stube“
Am Weißen Stein 25a
65510 Idstein
Tel.: 06126 – 950727
stube@awo-rtk.de
nadine.tanner@awo-rtk.de und nicole.baumann@awo-rtk.de
Ansprechpartner/in:
Nadine Tanner und Nicole Baumann
Familiennetzwerk: Link
- World Café
Infostand Nr. UG04 Foyer (UG) Stadthalle - Kinderechte – Ausstellung
- Mitmachaktion für Kinder
„So schön bist du“, Spiegel basteln mit viel Glitzer und Steinchen. Das Kind gestaltet seine Lebenswelt aktiv mit und betrachtet sich selbst in dessen Mittelpunkt
Unabhängig davon in welchem Land wir Kinder betrachten, stellen wir fest, dass sie durch ihre ureigene Individualität, vor allem durch ihr Aussehen und ihren Charakter, geprägt sind. Hinzu kommen häufig noch weitere Unterscheidungsmerkmale wie Sprache und Kleidung. So viele Unterschiede! Und doch haben alle Kinder etwas gemeinsam. Sie besitzen alle die gleichen Grundrechte!
Wir basteln und verzieren einen Spiegel. Der Spiegel, als Symbol des Selbstbewusstseins, in der eigenen Lebenswelt, Akteurin oder Akteur zu sein.
Stadtbücherei Idstein
Löherplatz 15
65510 Idstein
Tel. 06126 988588
Ansprechpartner/in:
Claudia Jaeger
- World Café
Infostand Nr. UG05 Foyer (UG) Stadthalle - Mitmachaktion für Kinder
Mitmachaktion für Kinder in der Stadtbücherei Idstein
- 10.30 Uhr: Kamishibai zum Thema Kinderrechte für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei
- 12.30 Uhr: Vorlesen zum Thema Kinderrechte für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei
- von 10.00 Uhr – 14.00 Uhr: Malstation: Händeabdrücke mit Fingermalfarben
Gerberhaus EG

Marienschule Limburg
Graupfortstraße 5
65549 Limburg
Tel: 06431/201253
hecker.m@marienschule-limburg.de
Ansprechpartner/in:
Michaela Hecker
- World – Café
Infostand Nr. G01 im Gerberhaus Idstein - Mitmachaktion zum Thema „Partizipation“
Partizipation spielerisch gelernt – Kooperationsspiele zum Mitmachen.
Studierende der Marienschule Limburg, Fachschule für Sozialwesen

AWO Kreisverband Rheingau-Taunus / AWO Ortsverein Idstein / Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus Kreis
Adolfstraße 143
65307 Bad Schwalbach
Tel.: 01512 8877971
demokratie@awo-rtk.de
Ansprechpartner/in:
Yasmin Zengerle
- Word Café
Infostand Nr. G02 Gerberhaus - Fachvortrag zum Thema „Kindheit 2.0- Einblick in das digitale Kinderzimmer“ Link
Kinderrechte im Netz (?)
Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis/
AWO Rheingau-Taunus
Im Verlauf der vergangenen Jahre hat das Internet sich als fester Bestandteil unseres Alltags etabliert. Insbesondere die Lebenswelt Heranwachsender wird entscheidend durch Soziale Medien geprägt. Unsere Kinder kommen bereits früh intensiv mit dem Internet in Berührung: 59 Prozent der 8 bis 9-Jährigen nutzen das Internet der KIM Studie aus dem Jahr 2022 zufolge regelmäßig und mehr als die Hälfte der Kinder im Alter von 10-11 Jahren verfügt über ein eigenes Smartphone. Rund 93 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren gaben im Rahmen einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes an, ihr Smartphone täglich zu verwenden. Durchschnittlich verbrachten die Befragten im Jahr 2023 fast 4 Stunden täglich im Netz. Welche Chancen und Risiken im Hinblick auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit der Nutzung des Internets und von Social Media Plattformen verknüpft sind und wie wir einen guten Umgang damit finden, möchten die Mitglieder des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis und die Engagierten der Arbeiterwohlfahrt im RTK mit Interessierten an ihrem Infostand diskutieren. Gleichzeitig informieren die Mitglieder des im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Rheingau-Taunus-Kreis etablierten Jugendforums über ihre Aktivitäten und Fördermöglichkeiten.
Das Jugendforum wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen gegen Extremismus“. Innerhalb der durch den Rheingau-Taunus-Kreis als Federführendem Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle der AWO Rheingau-Taunus Soziale Arbeit gGmbH organisierten Partnerschaft für Demokratie engagieren sich zahlreiche Akteure, Vereine und Initiativen im gesamten Kreisgebiet.
Praxis für Ergotherapie Andrea Krause
Richard-Klinger-Straße 35
65510 Idstein
Tel.: 06126 – 2259540
ergotherapiepraxis@aol.de
Ansprechpartner/in:
Andrea Krause
Familiennetzwerk: Link
- World Café
Infostand Nr. G04 Gerberhaus - Mitmachaktion für Besucher jeden Alters
Sage es mir und ich werde dir zuhören.
Zeige es mir und ich werde dir zusehen.
lass es mich selbst tun und ich werde es verstehen.
-Konfuzius-
Gelebte Ergotherapie-
zum Anfassen und Ausprobieren präsentieren wir Medien aus verschiedenen Fachbereichen.
Schauen sie sich zum Beispiel den Aufbau der Hand genauer an, trainiert euer Gleichgewicht und eure Geschicklichkeit.

Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters in den für sie wichtigen Lebensbereichen bei alltagsrelevanten Handlungen und befähigt sie zu größtmöglicher Selbstständigkeit.
Wir freuen uns darauf, ihnen und euch einen kleinen Einblick zu geben!